Index

Quantum Technologies meet Automotive

Cross-Clustering: Quantum Technologies meet Automotive

Die Brücke zwischen den Quanten­technologien und Anwen­dun­gen für den Automo­bilsek­tor schla­gen – das war das Ziel der Cross-Clustering-Veranstaltung am 23. Novem­ber 2023 in der „BRYCKE“ in Stuttgart.

Um die branchen- und technolo­gieüber­greifenden Syner­gien zu identi­fizieren und Anwen­dungspoten­ziale der Quanten­technologien aufzuzeigen, veranstal­teten die Netzwerke Photo­nics BW, Elektromobi­lität Süd-West, Brennstoff­zelle BW sowie Intel­li­gent Move mit Unter­stützung der RegioClusterA­gentur für Innova­tion und Transfor­mation in Baden-Württemberg das Cross-Clustering-Event „Quantum Technolo­gies meet Automotive“. 

Silvia Anna Palka, Regio­Clus­ter­A­gen­tur, begrüßte die Teilnehmerin­nen und Teilnehmer zur Veranstal­tung. In Ihrer Begrüßung betonte sie: „Cross-Cluster-Projekte beschle­u­ni­gen Innova­tio­nen. Nach dem Motto der BRYCKE, ‘let’s make ideas happen’, wünsche ich Ihnen allen frucht­bare Gespräche“. Insge­samt wurden in fünf Runden über 60 Gespräche geführt. Tobias Dürr, Wirtschafts­förderung der Stadt Stuttgart, stellte den kreativen Pop-Up Space „BRYCKE“ als inspiri­eren­den Veranstal­tung­sort zur Verfügung. 

Dr. Andreas Ehrhardt, Geschäfts­führer von Photon­ics BW, stellte anschließend das Innova­tion­snet­zw­erk für die Optis­chen Technolo­gien und Quanten­technologien in Baden-Württemberg sowie QuantumBW als neue Landesini­tia­tive zur Förderung der Quanten­technologien vor.

Felic­i­tas Behr, Netzw­erk­man­agerin Cluster Elektro­mo­bil­ität Süd-West, stellte die einzel­nen Netzwerke und Aufgaben­bere­iche der Landesagen­tur e‑mobil BW GmbH vor. Der Cluster Elektro­mo­bil­ität Süd-West bietet über 200 Akteuren aus Indus­trie und Forschung eine neutrale Plattform zum gemein­samen Erfahrungsaus­tausch und zur Entwick­lung neuer Technolo­gien und nachhaltiger Konzepte. Zentrale Themen sind u.a. neue Entwick­lun­gen rund um die Wertschöp­fungs­kette der Batterie. Dazu gehört neben der Rohstof­fgewin­nung und der Produk­tion von Zelle, Pack und Modul auch das Batterie­m­an­age­mentsys­tem sowie Second-Life-Anwendungen und Recycling. Der Ausbau der Wasserstoff- und Brennstof­fzel­len­tech­nolo­gie in Baden-Württemberg wird durch den Cluster Brennstof­fzelle BW forciert. Das Netzw­erk Intel­li­gent Move widmet sich den Themen der digitalen Mobilität, insbeson­dere der digitalen Infra­struk­tur, digitalen Fahrzeu­gen und digitalen Diensten. 

Drei Fachvorträge zeigten anschließend Best Practices und Anwen­dungspoten­ziale der Quanten­technologien für die Automo­bil­branche auf. Moderiert wurde die Session von Andre Salzinger, Projek­t­man­ager Quanten­technologien bei Photon­ics BW. Dr. Florian Kienle, Head of Atomic Gyroscope, und Dr. Robert Rölver, Head of Magnetic Sensing, der Q.ANT GmbH, stell­ten zwei verschieden Quantensen­soren für Naviga­tion­san­wen­dun­gen vor. Mithilfe atomarer Gyroskope lassen sich klein­ste Beschle­u­ni­gun­gen sowie Rotatio­nen messen. Zudem ermöglichen Diamant-basierte Magne­tome­ter eine räumliche Orien­tierung anhand fein aufgelöster Magnet­feld­gra­di­en­ten. Dr. Mumma­nen Bharad­waj Chowdary, Forscher am Fraun­hofer IAO, widmete sich in seinem Vortrag der Routing- und Ladeplanop­ti­mierung für die Elektro­mo­bil­ität. Dort bieten digitale und analoge Quanten­com­puter die Möglichkeit, komplexe Logistik-Probleme sehr effizient zu lösen. Dr. Chris­t­ian Osterkamp, Geschäfts­führer und Mitgrün­der der Diatope GmbH, gab weitere Einblicke in die Quanten­sensorik für verbessertes Batterie­m­an­age­ment dank präziser Strommessung. 

Im Anschluss an die Vorträge fanden unter­schiedliche Matchmaking-Runden, zunächst in größeren Gruppen und dann gezielt in 1:1 Meetings, statt. Die Teilnehmenden hatten dadurch die Gelegen­heit, gemein­same Ansatzpunkte für Kooper­a­tio­nen zu finden. 

Nach dem Match­mak­ing stellte Tobias Rösch die Förder­ber­atung „Forschung und Innova­tion“ des Bundes sowie laufende Förder­pro­gramme vor und gab wertvolle Hinweise zur Antragstellung. 

Bei einem gemütlichen Get-together hatten die Teilnehmenden anschließend erneut die Möglichkeit zum persön­lichen Network­ing und zur Vertiefung der Kontakte. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Speak­ern, Teilnehmenden, den beteiligten Netzw­erken der e‑mobil BW GmbH, der Regio­Clus­ter­A­gen­tur sowie bei der Stadt Stuttgart für die gelun­gene Veranstaltung! 

Nach dem erfol­gre­ichen Auftakt des Cross-Clustering-Events „Quantum Technolo­gies meet Automo­tive“ sind weitere Veranstal­tun­gen mit neuen Anwen­dungs­feldern geplant. 

Die Cross-Cluster-Veranstaltung wurde auch durch das Minis­terium für Wirtschaft, Arbeit und Touris­mus Baden-Württemberg gefördert.

More infor­ma­tion
Cross-Clustering: Quantum Technologies meet Automotive

Falling Walls Science Summit 2023

Falling Walls Science Summit 2023

Vom 7. bis 9. Novem­ber findet der Falling Walls Science Summit in Berlin statt und bildet eine globale Plattform für wissenschaftlichen Austausch. Exper­tin­nen und Experten aus verschiede­nen wissenschaftlichen Diszi­plinen kommen zusam­men, um gemein­same Lösun­gen für die Heraus­forderun­gen unserer Zeit zu entwickeln. 

In diesem Jahr ist QuantumBW erstmals mit dabei und prägt gemein­sam mit dem Quantum Valley Lower Saxony e. V. den Plenary Table „Perspec­tives and Challenges in Quantum Comput­ing“ am 8. November. 

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Programm und Ticketverkauf enthält die Website von Falling Walls.

Mehr Info
QuantumBW and Quantum Valley Lower Saxony jointly coin the Plenary Table "Perspectives and Challenges in Quantum Computing" at the Falling Walls Science Summit 2023.

Erfolgreicher Auftritt auf der ersten Quantum Effects

Erfolgreicher Auftritt auf der ersten Quantum Effects

Das Team von QuantumBW blickt auf eine erfol­gre­iche Durch­führung der ersten Quantum Effects zurück. Am 10. und 11. Oktober gab die Initia­tive auf dem Landes­stand Baden-Württemberg Forschung­sein­rich­tun­gen, Indus­trie­un­ternehmen und Start-ups sowie Netzw­erken die Möglichkeit sich einem inter­na­tionalen Fachpub­likum zu präsentieren. 

Im Beisein von Minis­ter­präsi­dent Winfried Kretschmann und den Minis­terin­nen Petra Olschowski (Minis­terium für Wissen­schaft, Forschung und Kunst) und Nicole Hoffmeister-Kraut (Minis­terium für Wirtschaft, Arbeit und Touris­mus) stell­ten die Vertre­tenden am Stand ihre Forschungsergeb­nisse, Service- und Produkt-Angebote aus. Sie erklärten mit großer Begeis­terung, was Quanten­technologien heute schon können, welches Poten­zial in ihnen schlum­mert und welche Heraus­forderun­gen noch zu nehmen sind.

Die Erstau­flage der Quantum Effects lockte viele inter­essierte Besuchende aus dem In- wie Ausland an. Neben anschaulichen Exponaten und motivierten Expert:innen am Landes­stand Baden-Württemberg bot die Messe ein umfan­gre­iches Rahmen­pro­gramm, darunter die Quantum Effects Tour am 9. Oktober sowie spannende Vorträge auf verschiede­nen Bühnen. 

QuantumBW dankt allen Besuchen­den für ihr Inter­esse und allen Beteiligten auf Seiten der Mitausstel­len­den, der Messe Stuttgart und der Netzwerke sehr herzlich für ihre hervor­ra­gende Unter­stützung bei der Planung und Umset­zung des erfol­gre­ichen Messeauftritts! Das QuantumBW-Team freut sich bereits auf ein Wieder­se­hen auf der kommenden Quantum Effects am 8. und 9. Oktober 2024. 

Bilder: © Ludmilla Parsyak | Fraun­hofer IAO

Zur Seite der Messe
Baden-Wuerttemberg booth at Quantum Effects 2023
Winfried Kretschmann and Joachim Ankerhold at Quantum Effects 2023
Presentation of spin-based qubit control set-up by Rebekka Eberle (Fraunhofer IAF)
Simon Philipp from Fraunhofer IPM explains OPMs
Winfried Kretschmann at Quantum Effects
Christian Tutschku (Fraunhofer IAO) together with Winfried Kretschmann at Quantum Effects
Christian Tutschku gives Winfried Kretschmann a tour of the booth.
Opening speech of Winfried Kretschmann at Quantum Effects 2023
Welcome desk of Baden-Wuerttemberg booth at Quantum Effects
Ministers Olschowski and Hoffmeister-Kraut together with QuantumBW speakers Denner and Ankerhold at Quantum Effects
Rüdiger Quay from Fraunhofer IAF explains wide-field magnetometry to Ministers Olschowski and Hoffmeister-Kraut
Minister Olschowski and Stefanie Barz (University of Stuttgart)
Opening of Quantum Effects 2023
Opening remarks at Quantum Effects 2023
Christian Tutschku (Fraunhofer IAO) presents the Competence Center Quantum Computing Baden-Wuerttemberg
Talk at Quantum Effects 2023
Model of IBM Quantum System One
Exhibited quantum computing electronics at Quantum Effects 2023
Exhibited set-up at Quantum Effects 2023
Model of a nitrogen-vacancy center in a diamond lattice
DJ at the Quantum Effects after-show party
Quantum Effects after-show party

NVision Imaging gewinnt Quantum Effects Award

NVision Imaging gewinnt Quantum Effects Award 2023

Die NVision Imaging Technolo­gies GmbH hat den Quantum Effects Award 2023 in der Diszi­plin Quantum Sensors gewon­nen. Der Preis wurde im Rahmen der gleich­nami­gen Messe in Stuttgart verliehen, die dieses Jahr erstmals stattfindet.

NVision Imaging nutzt Quanten­physik, um Lösun­gen für eine verbesserte Magne­tres­o­nanz­to­mo­gra­phie (MRT) anzubi­eten. Das Unternehmen hat beispiel­sweise eine Hyper­po­lar­i­sa­tion­stech­nolo­gie für die präklin­is­che und klinis­che Forschung sowie für klinis­che Anwen­dun­gen entwick­elt. Diese Methode erkennt frühzeit­ige Verän­derun­gen wichtiger Stoffwech­sel­wege auf zellulärer Ebene und ermöglicht es etwa, die Aktiv­ität und Lebens­fähigkeit von Tumoren anhand des Stoffwech­sels zu beurteilen.

Der Quantum Effects Award zeich­net Innova­tio­nen aus, die die klassis­che mit der Quanten­welt verbinden, in verschiede­nen Branchen einge­setzt werden, neue Dienstleis­tun­gen ermöglichen und neue Perspek­tiven eröff­nen. Dies gilt auch für Technolo­gien, die dazu beitra­gen, Quanten­technologien und ‑lösun­gen entschei­dend voranzubringen. 

Bilder: © Ludmilla Parsyak | Fraun­hofer IAO

Erfahren Sie mehr über NVision Imaging
NVision Imaging gewinnt Quantum Effects Award 2023 im Bereich Quantensensorik

Quantum Effects Tour

Quantum Effects Tour

Zusät­zlich zu einer spannen­den Ausstel­lung und namhaften Speak­ern bietet die Quantum Effects 2023 ein fachlich hochw­er­tiges und abwech­slungsre­iches Rahmen­pro­gramm. Ein Highlight ist die Quantum Effects Tour am 9. Oktober mit der Möglichkeit, das Quantum & AI Experi­ence Center (Q.AX) und den IBM Quanten­com­puter in Ehnin­gen bei Stuttgart sowie Q.ANT zu besichtigen.

Die Teilnehmerzahl für die Tour ist begrenzt. Sichern Sie sich hier Ihre Tickets für die Tour und Messe.

Weitere Infor­ma­tio­nen