WHERE
POSSIBILITY
becomes reality

THE LÄND of quantum technology
Europas führende Innovationsregion vereint einzigartige wissenschaftliche und wirtschaftliche Kompetenzen. Unternehmen und Institutionen Baden-Württembergs treiben die Quantenrevolution voran und bringen quantentechnologische Forschung in die Anwendung. Gemeinsam tragen wir dazu bei, Bereiche wie Gesundheit, Mobilität oder Klimaschutz zu verbessern und Märkte disruptiv zu verändern.
Download StrategiepapierQuantumBW




QuantumBW Netzwerk
QuantumBW baut auf einem bereits starken und erfolgreichen Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft auf, in denen die Partner bereits vielfältig und erfolgreich kooperieren. In QuantumBW bündelt das Land diese Kompetenzen und schafft eine übergreifende Dachmarke, die diese Netzwerke weiter stärkt und international sichtbarer macht. Die QuantumBW Geschäftsstelle dient dabei als zentraler Ansprechpartner. Sie wird durch das Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaften und ‑technologie IQST der Universität Stuttgart und der Universität Ulm zusammen mit Fraunhofer IAF und Fraunhofer IAO geführt und wird gemeinsame vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Unternehmen
Balluff GmbH
Carl Zeiss AG
HQS Quantum Simulations GmbH
IBM Deutschland GmbH
Mercedes-Benz-Group AG
NVision Imaging Technologies GmbH
Q.ANT GmbH
Quantum Brilliance GmbH
Robert Bosch GmbH
TRUMPF SE+ Co. KG
Institutionen
Universitäten
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Eberhard Karls Universität Tübingen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Universität Heidelberg
Universität Konstanz
Universität Stuttgart
Universität Ulm
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Aktuelles
Über QuantumBW
QuantumBW baut auf einem starken und erfolgreichen Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft auf, in denen die Partner bereits vielfältig und erfolgreich kooperieren. In QuantumBW bündelt das Land diese Kompetenzen und schafft eine übergreifende Dachmarke, die diese Netzwerke weiter stärkt und international sichtbarer macht.
Die QuantumBW Geschäftsstelle dient dabei als zentraler Ansprechpartner. Sie wird durch das Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaften und ‑technologie IQST der Universität Stuttgart und der Universität Ulm zusammen mit Fraunhofer IAF und Fraunhofer IAO geführt und wird gemeinsam vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Kontakt