Erstes QuantumBW Treffen zu Quantensoftware-Engineering

Vergan­gene Woche fand im Quantum & AI Experi­ence Center in Ehnin­gen das erste Treffen im Rahmen der Innova­tion­sini­tia­tive QuantumBW mit dem Schwer­punkt Quantensoftware-Engineering statt. Bei dem zweitägi­gen Fokus­tr­e­f­fen, das vom Fraun­hofer IAO organ­isiert wurde, kamen Forschende sowie Vertreterin­nen und Vertreter aus der Indus­trie zusam­men, um gemein­sam über die Fortschritte im Bereich Quantensoftware-Engineering für indus­trielle Anwen­dun­gen zu diskutieren.

Trans­fer quanten­tech­nol­o­gis­cher Forschung in die Anwen­dung In Europas führen­der Innovations­region bündelt QuantumBW seit April dieses Jahres als übergreifende Dachmarke die einzi­gar­tige wissenschaftliche und wirtschaftliche Kompe­tenz des Landes. Unter dem Leitgedanken »Where possi­bil­ity becomes reality« steht insbeson­dere der Trans­fer quanten­tech­nol­o­gis­cher Forschung in die Anwen­dung im Mittelpunkt der Initia­tive. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organ­i­sa­tion IAO leitet die beiden Verbund­forschung­spro­jekte »SEQUOIA End-to-End« und »AutoQML«. Gemein­sam mit Forschungspart­nern und einem umfassenden assozi­ierten Partner­net­zw­erk beste­hend aus fast 40 Unternehmen treibt das Fraun­hofer IAO diesen Trans­fer mittels Forschungsak­tiv­itäten basierend auf Anwen­dun­gen aus der Indus­trie aktiv voran. So agierte es auch als Veranstal­ter des Treffens. Aus indus­triellen Anwen­dungs­fällen entste­hen inter­ak­tive Demon­stra­toren Schwer­punkte der Konferenz waren unter anderem Sessions zu Quantenop­ti­mierung, Quantum Monte Carlo und Quantum Machine Learn­ing (QML), die die Anwen­dungs­fälle aus der Indus­trie beleuchteten. Das Quantencomputing-Team hat hierzu inter­ak­tive QC-Demonstratoren für kombi­na­torische Optimierung­sprob­leme sowie QML-Lernverfahren für verschiedene Quanten­computing Hardware – sowohl IBM- als auch D‑Wave-Maschinen entwick­elt. Diese wurden im Rahmen des Fokus­tr­e­f­fens vorgestellt und disku­tiert und sind in Kürze über die Quantensoftware-Engineering-Cloud des Fraun­hofer IAO zum Selbstaus­pro­bieren verfüg­bar. Darüber hinaus gab es Sessions zu Quantensoftware-Engineering insbeson­dere zur hardware­na­hen Program­mierung sowie zu Werkzeu­gen und Frame­works für Automa­tisiertes Quantum Machine Learn­ing. Das Fraun­hofer IPA hat beispiel­sweise das QML-Python-Paket »sQUlearn« entwick­elt. sQUlearn wurde mit einem intuitiven High- und Low-Level-Ansatz entwick­elt und richtet sich an ein breites Spektrum von Anwen­den­den – von Indus­triefach­leuten, die sich für Quanten­computing inter­essieren, bis hin zu engagierten akademis­chen Forschen­den. Projek­tüber­greifende Synergien im Quantum & AI Experi­ence Center Das zweitägige Fokus­tr­e­f­fen machte deutlich, dass der projekt- und themenüber­greifende Austausch für die Bündelung der Kompe­ten­zen unerlässlich ist. »Unter dem Dach von QuantumBW gilt es, zusam­men­zu­denken, Synergien zu identi­fizieren und die kommende Quantenära möglichst frucht­bar und effizient zu gestal­ten, um wegweisende Leucht­turm­forschung zu betreiben«, fasste Dr. Chris­t­ian Tutschku, Leiter beider Projekte im Team Quanten­computing am Fraun­hofer IAO das Vorhaben von QuantumBW zusam­men. Die passende Location bot das Quantum & AI Experi­ence Center, das als Nukleus für die inter­essierte Commu­nity die Poten­ziale beider Technolo­gien für sich und in Kombi­na­tion aufzeigt. Anhand quanten­physikalis­cher Exper­i­mente konnten die Teilnehmenden die Prinzip­ien der Quanten­mechanik kennen­ler­nen und mit dem nahegele­ge­nen IBM Quantum System One sogar echte Quanten­hard­ware bestaunen. Fachmesse Quantum Effects erstmals in Stuttgart Im Oktober findet auf der Landesmesse Stuttgart erstmals die Fachmesse »Quantum Effects« statt. Am 10. und 11. Oktober ist dort das Fraun­hofer IAO gemein­sam mit seinen Forschungspart­nern sowie der Geschäfts­stelle QuantumBW auf dem Landes­stand vertreten. Ein abwech­slungsre­iches Rahmen­pro­gramm rundet die Ausstel­lung ab.

More infor­ma­tion