IBM Research
Innenansicht eines Supraleitenden Quantencomputer

MHP wird Partner im QuantumBW-Netzw­erk

08.08.2025, Pressemit­teilung von MHP 

MHP wird Partner im QuantumBW-Netzwerk

Die Management- und IT-Beratung MHP hat eine strate­gis­che Partner­schaft mit dem Innova­tion­scam­pus QuantumBW geschlossen. Das Quanten­computing verspricht disrup­tive auf viele Branchen zu wirken, beson­ders sicher­heit­skri­tis­che Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Vertei­di­gung oder Finanzwe­sen sollten daher frühzeitig Handlung­sop­tio­nen prüfen. MHP steht als neuer Partner von QuantumBW Unternehmen hierbei als verlässlicher Ansprech­part­ner zur Seite – mit strate­gis­cher Orien­tierung zu den Chancen und Risiken dieser Technologie.
Markus Wambach, Group COO bei MHP: „In der Quanten­tech­nolo­gie steckt enormes Poten­zial – entschei­dend ist jedoch, ob wir es schaf­fen, Erken­nt­nisse aus Forschung und Wissen­schaft in konkrete Geschäftsmod­elle zu überführen. Genau hier setzt unsere Partner­schaft mit QuantumBW an: Wir bringen akademis­che Exzel­lenz, univer­sitäres Wissen und unternehmerische Praxis zusam­men. Unser gemein­sames Ziel ist es, Innova­tion in echten wirtschaftlichen Nutzen zu verwan­deln – zum Vorteil unserer Kunden und zur Stärkung eines zukun­fts­fähi­gen Innovationsstandorts.

Innova­tion­sökosys­tem QuantumBW

Das geteilte Know-how wollen beide Partner nutzen, um künftig noch treff­sicherer nach neuen Einsatzge­bi­eten und Anwen­dungsmöglichkeiten für Quanten­com­puter zu suchen. QuantumBW plant, sein bisheriges Netzw­erk weiter zu einem umfassenden Quanten-Innovationsökosystem in Baden-Württemberg auszubauen.

„Mit MHP begrüßen wir einen wertvollen Partner in unserem Netzw­erk, der mit seinem tiefen Verständ­nis von Unternehmen und ihren Struk­turen das Bewusst­sein dafür schaf­fen kann, welche Chancen und Verän­derun­gen eine Quanten­zukunft mit sich bringt“, betont Alexan­der Heinrich, Leiter der Geschäfts­stelle QuantumBW. „Gemein­sam können wir Unternehmen dabei unter­stützen, anhand von Use Cases schon heute zu verste­hen, wie die Indus­trie in Zukunft von Quanten­technologien profi­tieren kann – um morgen als Vorre­iter ganz vorne mit dabei zu sein. Wir freuen uns darauf, gemein­sam mit MHP als Teil des QuantumBW-Netzw­erks einen Beitrag zu einer souverä­nen europäis­chen Zukunft der Quanten­technologien zu leisten.“

Julian Seyfarth, Portfo­lio Manager und Associate bei MHP: „Unser Ziel ist es, den Trans­fer von Quanten­forschung in der indus­triellen Praxis konse­quent voranzutreiben. Im Fokus stehen konkrete Anwen­dung­sprob­leme und keine abstrak­ten Poten­ziale. Wir wollen dazu beitra­gen, dass Quanten­technologien dort Wirkung entfal­ten, wo sie echten Mehrw­ert schaf­fen. Zugle­ich sehen wir es als unsere Verant­wor­tung, frühzeitig auf sicher­heit­skri­tis­che Risiken durch Quanten­computing hinzuweisen, etwa das Brechen klassis­cher Verschlüs­selung, und Unternehmen bei der Einführung quanten­re­silien­ter Lösun­gen wie Post-Quantum-Kryptografie zu unterstützen.“ 

Einsatz von Quantencomputern

Quanten­com­puter nutzen Prinzip­ien der Quanten­physik, um bestimmte Rechen­prob­leme auf völlig neue Weise zu lösen – anders als klassis­che Rechner. Während herkömm­liche Computer mit Bits arbeiten, die entweder den Zustand 0 oder 1 annehmen, verar­beiten Quanten­com­puter Infor­ma­tio­nen mithilfe von Qubits, die dank des quanten­mech­a­nis­chen Effekts der Super­po­si­tion beide Zustände gleichzeitig abbilden können. Das eröffnet neue Rechen­wege für beson­ders komplexe Aufgaben – etwa bei der Optimierung von Liefer­ket­ten oder der simula­tion­s­gestützten Entwick­lung neuer Materialien.

Gleichzeitig bringt die neue Rechen­leis­tung erhebliche sicher­heit­stech­nis­che Risiken mit sich: Quanten­com­puter werden die heute weitver­bre­it­eten asymmetrischen Verschlüs­selungsver­fahren wie RSA oder ECC in wenigen Jahren brechen können. Schon jetzt besteht Handlungs­be­darf, da abgefan­gene Daten nachträglich entschlüs­selt werden könnten („Store Now, Decrypt Later“). Beson­ders sicher­heit­skri­tis­che Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Vertei­di­gung oder Finanzwe­sen sollten frühzeitig Handlung­sop­tio­nen prüfen. MHP steht Unternehmen hierbei als verlässlicher Ansprech­part­ner zur Seite – mit strate­gis­cher Orien­tierung zu den Chancen und Risiken dieser Technologie.

Über MHP

Als Technologie- und Business­part­ner digital­isiert MHP seit 1996 die Prozesse und Produkte seiner weltweit rund 300 Kunden in den Bereichen Mobil­ity und Manufac­tur­ing und begleitet sie bei ihren IT-Transformationen entlang der gesamten Wertschöp­fungs­kette. Für die Management- und IT-Beratung steht fest: Die Digital­isierung ist einer der größten Hebel auf dem Weg zu einem besseren Morgen. Daher berät das Unternehmen der Porsche AG sowohl opera­tiv als auch strate­gisch in Themen­feldern wie beispiel­sweise Customer Experi­ence und Workforce Trans­for­ma­tion, Supply Chain und Cloud Solutions, Platforms & Ecosys­tems, Big Data und KI sowie Indus­trie 4.0 und Intel­li­gent Products. Die Unternehmens­ber­atung agiert inter­na­tional, mit Haupt­sitz in Deutsch­land und Tochterge­sellschaften in den USA, Mexiko, Großbri­tan­nien, Rumänien, Indien und China. Rund 4.700 MHPlerin­nen und MHPler vereint der Anspruch nach Exzel­lenz und nachhaltigem Erfolg. Dieser Anspruch treibt MHP weiter an – heute und in Zukunft.