20.05.2025, Hochschule Heilbronn
Quantencomputing Ringvorlesung: Gaming
In der Spieleentwicklung könnte Quantencomputing reichhaltigere, komplexere Simulationen erstellen und rechenintensive Probleme in Echtzeit lösen, wie z. B. realistische Physik-Engines und fortschrittliche KI. Quantencomputing könnte die gleichzeitige Handhabung riesiger Spielwelten mit komplexen Details und Verhaltensweisen ermöglichen. Als Konsequenz müssten Spieleentwickler*innen existierende Spielmechaniken und KI-Strategien überdenken.
In der Spieleentwicklung könnte Quantencomputing reichhaltigere, komplexere Simulationen erstellen und rechenintensive Probleme in Echtzeit lösen, wie z. B. realistische Physik-Engines und fortschrittliche KI. Quantencomputing könnte die gleichzeitige Handhabung riesiger Spielwelten mit komplexen Details und Verhaltensweisen ermöglichen. Als Konsequenz müssten Spieleentwickler*innen existierende Spielmechaniken und KI-Strategien überdenken.
Vorlesungsreihe im Sommersemester zu den transformativen Möglichkeiten von Quantencomputing Diese Vorlesungsreihe beleuchtet, wie sich Teilgebiete der Informatik transformieren und anpassen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Einzelne Beiträge werfen einen Blick auf angrenzende Disziplinen und erkunden die Möglichkeiten, die Quantencomputing beispielsweise in der Medizin oder den Materialwissenschaften bieten könnte.
Datum:
20. Mai 2025
Agenda:
Start: 16 Uhr Ende: 17 Uhr
Ort:
Hochschule Heilbronn | Hörsaal T021 | Bildungscampus
Vortragssprache:
Englisch
Zielgruppe:
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende, Fachleute aus der Industrie und alle Interessierten, die mehr über die aufregenden Möglichkeiten des Quantencomputings erfahren möchten. Vorkenntnisse in Quantenmechanik oder Informatik sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die einzelnen Termine können unabhängig voneinander besucht werden.
Teilnahme:
Anmelden